EuGH: Urheberrecht und Schutzfähigkeit

von Prof. Dr. Thomas Hoeren, veröffentlicht am 04.10.2009

Auch wenns kompliziert klingt - das Thema ist "hot". Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 16. Juli 2009 (C-5/08 - Infopaq) für Furore gesorgt. Das Gericht entwickelt nunmehr einen einheitlichen Schutzstandard für alle urheberrechtlichen Werke . Damit könnte die deutsche Tradition der hohen Originalitätskriterien für Gebrauchswerke eventuell ein Ende haben. Gleichzeitig entwickelt der EuGH erstmals Grundsätze eines "acquis communitaire" im Urheberrecht. Hier geht es um die Schutzfähigkeit von Passagen aus einem Zeitungsartikel. Dazu hier die Passage im Original:



"37      In those circumstances, copyright within the meaning of Article 2(a) of Directive 2001/29 is liable to apply only in relation to a subject-matter which is original in the sense that it is its author’s own intellectual creation.
(..) 40      With respect to the scope of such protection of a work, it follows from recitals 9 to 11 in the preamble to Directive 2001/29 that its main objective is to introduce a high level of protection, in particular for authors to enable them to receive an appropriate reward for the use of their works, including at the time of reproduction of those works, in order to be able to pursue their creative and artistic work.
41      Similarly, recital 21 in the preamble to Directive 2001/29 requires that the acts covered by the right of reproduction be construed broadly.
42      That requirement of a broad definition of those acts is, moreover, also to be found in the wording of Article 2 of that directive, which uses expressions such as ‘direct or indirect’, ‘temporary or permanent’, ‘by any means’ and ‘in any form’.
43      Consequently, the protection conferred by Article 2 of Directive 2001/29 must be given a broad interpretation.
44      As regards newspaper articles, their author’s own intellectual creation, referred to in paragraph 37 of this judgment, is evidenced clearly from the form, the manner in which the subject is presented and the linguistic expression. In the main proceedings, moreover, it is common ground that newspaper articles, as such, are literary works covered by Directive 2001/29.
45      Regarding the elements of such works covered by the protection, it should be observed that they consist of words which, considered in isolation, are not as such an intellectual creation of the author who employs them. It is only through the choice, sequence and combination of those words that the author may express his creativity in an original manner and achieve a result which is an intellectual creation.
46      Words as such do not, therefore, constitute elements covered by the protection.
47      That being so, given the requirement of a broad interpretation of the scope of the protection conferred by Article 2 of Directive 2001/29, the possibility may not be ruled out that certain isolated sentences, or even certain parts of sentences in the text in question, may be suitable for conveying to the reader the originality of a publication such as a newspaper article, by communicating to that reader an element which is, in itself, the expression of the intellectual creation of the author of that article. Such sentences or parts of sentences are, therefore, liable to come within the scope of the protection provided for in Article 2(a) of that directive.   Zu lesen:
curia.europa.eu/jurisp/cgi-bin/gettext.pl

 

Diesen Beitrag per E-Mail weiterempfehlenDruckversion

Hinweise zur bestehenden Moderationspraxis
Kommentar schreiben

5 Kommentare

Kommentare als Feed abonnieren

Herr Prof. Hoeren,

Sie haben nicht die Originalfassung, sondern die englische Übersetzung zitiert und verlinkt. Wenn es Ihnen auf das Original ankommen sollte, dann wäre die dänische Fassung zu zitieren und zu verlinken. Wechseln Sie dafür einfach in der URL das "en" durch "da" aus. Wenn Sie aber meinen, manche Leser würden sich gerne mit der deutschen Fassung vertraut machen, können Sie das "en" durch ein "de" auswechseln.

Vielleicht liegt ein Irrtum vor hinsichtlich der Arbeitsweise des EuGH. Mitnichten ist Englisch dort Gerichtssprache. Alle Amtssprachen der EG sind gleichwertige Gerichtssprachen, die Verfahrenssprache hängt von dem vorliegenden Gericht bzw. den Beteiligten ab. Nahezu alle Entscheidungen werden in alle Sprachen übersetzt. Einen gewissen Status als Arbeitssprache für das in Luxemburg ansässige Gericht hat das Französische.

O. García

Herr Hoeren hat recht. Spannend ist m.E. der Hinweis in Ziff. 40. Man muß wissen, daß mit der Richtlinie 2001/29 in obigem Text die Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft gemeint ist. Diese hat überhaupt nichts zur Schutzhöhe gesagt. Aus der Präambel und dem Schutzzweck der Richtlinie entnimmt der EuGH im Wege einer "effet utile" Betrachtung die Auffassung, dass der Grundgedanke eines hohen Schutzumfangs auch eine großzügige Betrachtung der Originalitätskriterien erfordere. Und das eben nicht nur bei den Schutzgegenständen Software oder Datenbanken, wo es besondere EU-Reguliarien gibt - sondern auch für Werkarten, für die bislang keine Richtlinie die Schutzhöhe regelt. Mutig, aber auch sehr streitbare These.

0

Und wo ist jetzt das Problem? Die kleine Münze gibts doch im deutschen Urheberrecht schon lange.

Am Ende entscheidet doch nicht der EuGH sondern das nationale Gericht im Einzelfall, ob was schutzfähig ist oder nicht.

 

0

Kommentar hinzufügen