beck-blog - Neueste Beiträge aus allen Rechtsgebieten

Blog Feed abonnieren
Veröffentlicht am 15.01.2008 von Hauke FussBild von Fuss1

"Nützliches Vergessen" so lautete am 10. Dezember 2007 das Thema eines Vortrags von Harvard-Professor Viktor Mayer-Schönberger an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. Prof. Mayer- ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
InternetJ!CastnützlichesOnline-VerfügbarkeitVergessenVergessenkönnenViktor Mayer-SchönbergerVorratsdatenspeicherungInformationsrechtUrheber- und Medienrecht
2784 Aufrufe
3
Veröffentlicht am 15.01.2008 von Dr. Michael KargerBild von wtr.michael.karger

Der Blick in die aktuellen Seminar-Flyer oder in Fachzeitschriften wie die Computerwoche zeigt es: „SOA“ und „IT-Security“ sind auch für 2008 ganz heiße Themen für Berater. So warnt zum Beispiel ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
BSIIT-SicherheitSOAService-orientierte ArchitekturIT-RechtUrheber- und Medienrecht
3745 Aufrufe
Veröffentlicht am 14.01.2008 von Hauke FussBild von Fuss1

Das AG Hamburg-Altona hat mit Urteil vom 11.12.2007 - Az.: 316 C 127/07 - ( BeckRS 2007, 19922 ) einer Klage zur Erstattung von Rechtsanwaltskosten zur Verteidigung gegen einen unberechtigten ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
allgemeines PersönlichkeitsrechtAbmahnungAGAltonaHamburg§ 831 BGBInformationsrechtUrheber- und Medienrecht
3681 Aufrufe
Veröffentlicht am 14.01.2008 von Hauke FussBild von Fuss1

Die Major-Labels Sony BMG , Warner Music Group , Universal Music Group und EMI werden künftig ihre Musiktitel, wenn auch teilweise in begrenztem Umfang, als DRM-freie MP3 zum Kauf anbieten. Dies ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Digital rights managementDRM-freieMP3MusikstückeOnline-PiraterieVerhaltenskodexInformationsrechtUrheber- und Medienrecht
2313 Aufrufe
Veröffentlicht am 14.01.2008 von Hauke FussBild von Fuss1

Die ganz große Freiheit des Internets - endlich anonym den in der realen Zivilgesellschaft erlebten Frust ablassen.... Das "spickmich.de"-Verfahren gibt erneut nachdrücklich Anlass zur ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
InformationsrechtUrheber- und Medienrecht
3852 Aufrufe
2
Veröffentlicht am 14.01.2008 von Hauke FussBild von Fuss1

Das Web 2.0 bietet unwahrscheinlich reichhaltige Möglichkeiten zum Informationsaustausch und lebt dabei von der individuell unbeschränkt nutzbaren Interaktivität der Technik. Neu augeflammt in ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Web 2.0AGBNutzerdatenpersonalisierte WerbungSudiVZXingInformationsrechtUrheber- und Medienrecht
3095 Aufrufe
1
Veröffentlicht am 14.01.2008 von Dr. Axel SpiesBild von axel.spies

Ich stelle eine interessantes BGH- Urteil gegen Headhunter zur Diskussion, worüber u.a. FAZ NET berichtet: Der BGH habe Anfang 2004 entschieden: Ein Anruf über die Büro-Nummer des Kandidaten ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Headhunter (Kontaktaufnahme per Telefon)Telekommunikationsrecht
3472 Aufrufe
3
Veröffentlicht am 14.01.2008 von Dr. Axel SpiesBild von axel.spies

Wer hat neue Infos zur Behandlung des Themas auf EU-Ebene? Die Europäische Kommission hat kurz vor Jahresende 19 Staaten angeschrieben und sie wegen fehlerhafter Umsetzung der EU Rili zur ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
VorratsdatenspeicherungInformationsrechtTelekommunikationsrecht
3249 Aufrufe
Veröffentlicht am 12.01.2008 von Prof. Dr. Marc LieschingBild von Liesching

Der vom Hans Bredow Institut in Hamburg Ende Oktober 2007 vorgestellte Bericht zur Evaluation des Jugendschutzrechts (im Auftrag von Bundes- und Landesjugendministerien) ist in der ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
InternetstrafrechtJugendschutzrecht
2661 Aufrufe
Veröffentlicht am 12.01.2008 von Prof. Dr. Marc LieschingBild von Liesching

Das Bundeskabinett hat am 19.12.2007 den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes beschlossen. Der Entwurf soll den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor medialen ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
ÄnderungGewaltdarstellungenIndizierungJugendschutzgesetzJuSchGJugendschutzrecht
3561 Aufrufe
4
Veröffentlicht am 12.01.2008 von Prof. Dr. Marc LieschingBild von Liesching

Die Bundesregierung strebt in einem Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des EU-Rats-Rahmenbeschlusses zur Bekämpfung des sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornographie eine ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
InternetstrafrechtMaterielles StrafrechtJugendschutzrechtStrafrecht
4525 Aufrufe
Veröffentlicht am 10.01.2008 von Anke Zimmer-HelfrichBild von Zimmer-Helfrich

Das OLG Frankfurt/M. stellte mit B.v. 20.12.2007 (Az.: 11 W 58/07, rk) klar, dass der Inhaber eines Internetanschlusses nicht ohne weiteres verpflichtet ist, nahe Familienangehörige bei der ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
UrheberrechtsverletzungÜberwachungspflichtInformationsrechtIT-RechtUrheber- und Medienrecht
4637 Aufrufe
5
Veröffentlicht am 04.01.2008 von Dr. Axel SpiesBild von axel.spies

Die FCC hat zum Jahresende neue umfangreiche Statistiken zum lokalen Wettbewerb in den USA veröffentlicht, die auf den Pflichtangaben der Netzbetreiber im abgelaufenen Jahr beruhen. Siehe www. ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
FCCMarktdatenNetzbetreiberTelekommunikationsrechtUrheber- und Medienrecht
3807 Aufrufe
Veröffentlicht am 03.01.2008 von GastBild von Gast

Verfahren gegen Fraport eingestellt Pieth monierte unter anderem, dass ein Verfahren gegen den Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport wegen Bestechungsvorwürfen auf den Philippinen eingestellt ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
KorruptionStrafverfahrensrechtStrafrecht
3009 Aufrufe
Veröffentlicht am 03.01.2008 von GastBild von Gast

Pläne für weitere verschärfende Maßnahmen zur Terrorbekämpfung Nach Presseberichten wollen die Sicherheitsbehörden nicht nur an der geplanten Online-Durchsuchung festhalten, sondern fordern ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Online-DurchsuchungStrafverfahrensrechtStrafrecht
3170 Aufrufe
2
Veröffentlicht am 02.01.2008 von GastBild von Gast

Kernpunkte des Gesetzes Kern der seit Neujahr geltenden Gesetzesnovelle sind zwei umstrittene Neuerungen zur Datenspeicherung und Telefonüberwachung. Telekommunikationsfirmen müssen nun für ein ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
DatenspeicherungTelefonüberwachungMaterielles StrafrechtStrafrecht
3341 Aufrufe
Veröffentlicht am 02.01.2008 von GastBild von Gast

SPD soll härteren Strafen zustimmen Derweil übte die Union weiter Druck auf den Koalitionspartner SPD aus, härteren Strafen zuzustimmen. CSU-Generalsekretärin Christine Haderthauer sagte im ZDF ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
JugendstrafrechtMaterielles StrafrechtStrafrecht
3917 Aufrufe
1
Veröffentlicht am 02.01.2008 von GastBild von Gast

Sport als Maßnahme für Intensivtäter Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hatte den Vorfall zum Anlass genommen, im Landtagswahlkampf über «zu viele kriminelle junge Ausländer» in ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
JugendstrafrechtErziehungscampsjugendliche StraftäterWarnschussarrestStrafrecht
6887 Aufrufe
11
Veröffentlicht am 27.12.2007 von Dr. Axel SpiesBild von axel.spies

Auch in diesem Jahr sind beim US Trade Representative (USTR) wieder einige Beschwerden von US Organisationen eingegangen, die potentielle Handelshindernisse im Telekommunikationssektor betreffen ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
BeschwerdeDeutschlandUSTRTelekommunikationsrechtUrheber- und Medienrecht
3903 Aufrufe
Veröffentlicht am 22.12.2007 von Prof. Dr. Bernd von Heintschel-HeineggBild von bernd.heintschel-heinegg

Zu den wichtigsten Rechten des Angeklagten in der Hauptverhandlung zählt, sich zur Anklage zu äußern oder nicht zur Sache auszusagen, § 243 Abs. 4 Satz 1 StPO. Lässt sich der Angeklagte zur Sache ein, wird er mit seiner Aussage zu einem außerhalb der Beweisaufnahme gewonnenen, der richterlichen Beweiswürdigung zugänglichen Beweismittel. Die Einlassung des Angeklagten zur Sache ist, wie auch immer sie abgegeben wird, eines der wichtigsten und effektivsten Mittel materieller Verteidigung. In immer mehr Hauptverhandlungen lässt sich der Angeklagte selbst nicht zur Sache ein, sondern die Verteidigerin/der Verteidiger gibt für ihn eine Erklärung zum Anklagevorwurf ab. Dahinter können verteidigungstaktisch die unterschiedlichsten Erwägungen stehen: Erfahrung und Rhetorik des Verteidigers sollen genutzt werden, die Aussage soll möglichst objektiv abgegeben werden, der Mandant soll sich nicht unter Umständen bei der anschließenden Befragung durch Gericht und Staatsanwalt "um Kopf und Kragen" reden etc. Trotz vielfältiger Gründe dafür, die Einlassung des Angeklagten durch eine Verteidigererklärungen "zu ersetzen", so sind damit doch wichtige Rechtsfragen verbunden, die die Revisionsgerichte immer wieder beschäftigen. Das ist auch der Grund dafür, dass sich das 12. Strafverteidiger-Frühjahrssymposium Karlsruhe am 18. und 19.4.2008 unter anderem mit dem Thema "Die Verteidigererklärung als Einlassung des Angeklagten" befassen wird. Der 3. Strafsenat des BGH (BGH NJW 2005, 3508 [nur Leitsatz] = NStZ-RR 2005, 353 [Sachverhalt und Gründe]), hat es abgelehnt, Erklärungen des Verteidigers in der Hauptverhandlung in Anwesenheit des Angeklagten, der selbst keine Erklärung abgibt, ohne weiteres als Einlassung des Angeklagten zu verwerten. Die Verwertbarkeit setze vielmehr voraus, dass der Angeklagte den Verteidiger zu dieser Erklärung ausdrücklich bevollmächtigt oder die Erklärung nachträglich genehmigt hat. Nunmehr hat der 2. Strafsenat ( Urteil vom 20.6.2007 - 2 StR 84/07 = BeckRS 2007, 11381 = StV 2007, 622 = StraFo 2007, 377) im Kern folgende drei Aussagen getroffen: 1. Lehnt das Tatgericht es ab, Erklärungen des Angeklagten gegenüber seinem Verteidiger, der diese schriftlich niedergelegt hat, durch den Verteidiger verlesen zu lassen, so begründet dies keine Besorgnis der Befangenheit des Gerichts. 2. Ein auf Verlesen dieser Erklärung als Urkunde gerichteter Beweisantrag ist unzulässig, da er darauf abzielt, die Einlassung des Angeklagten zu ersetzen. 3. Auch eine Verletzung der Aufklärungspflicht ist in der unterlassenen Verlesung der schriftlichen Erklärungen des Angeklagten nicht zu sehen. Es wäre interessant, über Ihre praktischen Erfahrungen zu diskutieren! Nachtrag vom 14. Januar 2008: Zur Abgrenzung zwischen Sacheinlassung und bloßer Prozesserklärung jetzt auch BGH Beschluss vom 20.9.2007 - 1 StR 385/07, NStZ-RR 2008, 21Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
EinlassungVerteidigererklärungStrafverfahrensrechtStrafrecht
55394 Aufrufe
4

Seiten