Bei sogenannten zweisprachigen Übersetzungen …

von Peter Winslow, veröffentlicht am 07.12.2017

sind viele Rechtsanwälte und Übersetzer mit ihrem Latein – und Deutsch und Englisch – am Ende. Sie können zwar schreiben und übersetzen (auch wenn dies ab und an bestritten wird), aber wissen nicht, wie man das Geschriebene und Übersetzte in zweisprachiger Darstellung vernünftig zu Papier bringt. … Es ist vielleicht eine undankbare Aufgabe, der man, ich ahne es schon, mit Widerstand und kritischen Kommentaren begegnen wird, aber ich unternehme trotzdem im Folgenden den Versuch, Rechtsanwälten und Übersetzern eine (nicht die eine) Vorgehensweise zur Erstellung sogenannter zweisprachiger Übersetzungen ans Herz zu legen. Here goes nothing

  Tabelle und Grundprinzip

Zweisprachige Übersetzungen sollten mithilfe einer dreispaltigen Tabelle erstellt werden, die auf der Seite zentriert gestellt werden sollte. Bei zweisprachigen Übersetzungen besteht das Grundprinzip darin, dass jeder einzelne Absatz in einer eigenen Zelle untergebracht wird (sprich: ein Absatz = eine Zelle), sodass jeder zu übersetzende Absatz seiner Übersetzung direkt gegenübersteht, ohne dass sich der zu übersetzende Absatz und seine Übersetzung verschieben, wenn bei den diesen vorstehenden Texten Änderungen vorgenommen werden.

  Empfohlene Vorgaben

  1. Seitenrand oben = 2,5 cm
  2. Seitenrand unten = 4,5 cm
  3. Seitenrand links und rechts = 3,5 cm
  4. linke und rechte Spalte = 6,77 cm
  5. mittlere Spalte = 0,84 cm
  6. Der zu übersetzende Text = linke Spalte
  7. der übersetzte Text = rechte Spalte
  8. mittlere Spalte = leer lassen
  9. Schriftart = Optima (bitte nicht Arial)
  10. die Schriftgröße = 9 pt
  11. die Absatzausrichtung = linksbündig.
  12. der Zeilenabstand = 12 pt
  13. der Abstand vor jedem Absatz = 6 pt
  14. der Abstand nach jedem Absatz = 6 pt
  15. die Standardzellenbegrenzungen oben, unten, links und rechts = o pt
  16. die Gitternetzlinien der Tabelle = kein Rahmen (d. h. beim Drücken nicht angezeigt).
  17. Adjust where needed

  DIN 5008

Aufmerksame Leser und Leserinnen haben schon festgestellt, dass diese empfohlenen Vorgaben den in DIN 5008 enthaltenen Vorgaben im Hinblick auf Seitenränder, Zeilenabstand und anderes widersprechen. Darauf kann man nur antworten: Was sieht besser aus? (Hint: it ain’t the bilingual translations that are DIN 5008-compliant).

Diesen Beitrag per E-Mail weiterempfehlenDruckversion

Hinweise zur bestehenden Moderationspraxis
Kommentar schreiben

Kommentare als Feed abonnieren

Kommentar hinzufügen