Strafrechtliche Risiken für AG und AN beim Missbrauch von Kurzarbeitergeld

von Markus Meißner, veröffentlicht am 25.03.2020
Rechtsgebiete: StrafrechtWeitere ThemenCorona6|31469 Aufrufe

Wie bereits im Rahmen der globalen Finanzmarktkrise 2008 setzt der Staat auch in der aktuellen Situation auf das Instrument des konjukturellen Kurzarbeitergeldes (KUG), um die von der COVID-19-Pandemie betroffenen Unternehmen zu entlasten, Arbeitsplätze zu erhalten und Kündigungen zu vermeiden.

 

Zugang zum Kurzarbeitergeld für Unternehmen erleichtert

Die gesetzlichen Voraussetzungen der Kurzarbeit, bei deren Vorliegen der Staat über die Bundesagentur für Arbeit den durch die Reduzierung der Arbeitszeit entstehenden Verdienstausfall der Arbeitnehmer ausgleicht, sind in §§ 95 ff. SGB III normiert.

Auf Grundlage des am 14.03.2020 in Kraft getretenen „Gesetzes zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld“ (BGBl. I 2020, S. 493) hat die Bundesregierung nunmehr mit einer Verordnung, den Zugang zum Kurzarbeitergeld rückwirkend zum 1.3.2020 erleichtert. So ist es für die Anmeldung der Kurzarbeit nunmehr ausreichend, wenn in einem Betrieb 10% der Beschäftigten vom Arbeitsausfall betroffen, während die Schwelle vormals bei 30% lag. Weiterhin sollen die den Arbeitgebern die zu zahlenden Sozialversicherungsbeiträge vollständig erstattet werden (vgl. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/kurzarbeitergeld-1729626).

 

Hohe Kosten für die Bundesagentur für Arbeit prognostiziert

Die Bundesregierung rechnet aktuell für das laufende Jahr 2020 damit, dass es angesichts der Corona-Krise etwa 2,35 Millionen Kurzarbeiter geben wird, was zu einer Kostenbelastung der Bundesagentur für Arbeit in Höhe von mehr als 10 Milliarden Euro führen soll.

Diese Zahlen geben Anlass, sich auch einmal mit der Kehrseite, nämlich den Missbrauchsfällen bei Bezug des Kurzarbeitergeldes und den daraus resuliterenden  strafrechtlichen Risiken für Unternehmen zu beschäftigen.

 

Strafrechtliche Risiken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden oftmals unterschätzt

  • Konstellation: „Ausstempeln und weiterarbeiten …“

Die „klassische“ Missbrauchsvariante ist die Konstellation, dass die Mitarbeiter eines Betriebs, obwohl sie sich in Kurzzeit     befinden, ihre Arbeitszeit tatsächlich in vollem Umfang ableisten. Um einen vermeintlichen „erheblichen Arbeitsausfall mit Entgeltausfall“ i.S.d. § 95 Nr. 1 SGB III gegenüber der Bundesgentur für Arbeit „dokumentieren“ zu können, werden die Mitarbeiter angehalten, „auszustempeln“ – und danach ihre Arbeit unverändert fortzusetzen.

Für den Arbeitgeber, der im Rahmen der Antragstellung wahrheitswidrig dargelegt hat, dass „erhebliche Arbeitsausfälle“ vorliegen und damit die Bundesagentur für Arbeit über Tatsachen täuscht, begründet dies ein erhebliches Risiko der Strafbarkeit wegen (vollendeten bzw. versuchten) Betrugs gem. § 263 StGB.

Sofern man das Kurzarbeitergeld als Subvention i.S.d. § 264 Abs. 8 Nr. 1 StGB einstuft (str. vgl. hierzu: Gaede, Leydecker, Subventionsbetrug mit Hilfe der Kurzarbeit im Schatten der globalen Finanzmarktkrise, NJW 2009, 3542 ff.), käme auch ein Subventionsbetrug gem. § 264 StGB in Betracht, der den (normalen) Betrug gem. § 263 StGB verdrängen würde

In beiden Fällen droht dem Arbeitgeber neben der Rückzahlung des erhaltenen Kurzarbeitergeldes sowie einem erheblichen Imageschaden für das Unternehmen eine Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe. Im Falle des Subventionsbetrugs besteht ein erhöhtes Strafbarkeitsrisiko durch die Tatbestandsalternative des § 264 Abs. 5 StGB lediglich leichtfertiges Handeln ausreichen lässt.

Für den Arbeitnehmer, der sich mit dem skizzierten Vorgehen Einverstanden erklärt, kommt insbesondere eine Beihilfe zum (Subventions-) Betrug gem. §§ 263, 27 StGB in Betracht. Vor dem Hintergrund des weiten Begriffs der „Hilfeleistung“ in der höchstrichterlichen Rechtsprechung, kann hierfür schon die Erklärung des Arbeitnehmers ausreichen, mit der Kurzarbeit Einverstanden zu sein, obgleich ihm bekannt war, tatsächlich nicht „kurz zu arbeiten".

  • Kosntellation: „Gekürzter Lohn wird „schwarz“ aufgestockt …“

Vereinbart der Arbeitgeber mit seinen Arbeitnehmern darüber hinaus, den durch die Kurzarbeit reduzierten Lohn „schwarz“ aufzustocken, steht für beide der weitere strafrechtliche Vorwurf der Lohnsteuerhinterziehung im Raum, für den Arbeitgeber zusätzliche eine Strafbarkeit wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt gem. § 266a StGB.

  • Kosnstellation: „Druck auf den Arbeitnehmer …“

„Zwingt“ der Arbeitgeber mit Verweis auf den „ansonsten gefährdeten Arbeitsplatz“ seine Arbeitnehmer an der oben skizzierten Missbrauchsvariante mitzuwirken, stehen für den Arbeitgeber – je nach konkreter Ausgestaltung im Einzelfall – weitere Straftatbestände wie die Nötigung gem. § 240 StGB oder die Erpressung gem. § 253 StGB im Raum.

 

Entdeckungsrisiko nicht unterheblich

Die Gefahr, dass die skizzierten Arbeitszeitpraktiken „ans Licht kommen“ muss als nicht unerheblich betrachtet werden. Auslöser hierfür können sowohl unzufriedende Arbeitnehmer sein, denen trotz Kurzarbeit irgendwann gekündigt wurde, als auch anonyme Anzeigen von Konkurrenzunternehmen. Vor dem Hintergrund der erheblichen Kostenbelastung des Staates im Zusammenhang mit dem Kurzarbeitergeld, existieren in einigen Bundesländern bei den Agenturen für Arbeit bereits Sonderprüfungsgruppen, die die Anträge kritisch prüfen und bei Verdachtsmomenten das Hauptzollamt bzw. die direkt die Staatsanwaltschaft informieren.

Diesen Beitrag per E-Mail weiterempfehlenDruckversion

Hinweise zur bestehenden Moderationspraxis
Kommentar schreiben

6 Kommentare

Kommentare als Feed abonnieren

Angenommen, ein Unternehmen oder auch eine Einrichtung einer Körperschaft öffentlichen Rechts hat zu Beginn der sog. Corona-Krise Kurzarbeit für fast alle Beschäftigten beantragt (und diese umgehend in Kurzarbeit geschickt) und anschließend bei den ersten gesetzlichen Lockerungen wieder noch offene Aufträge bearbeitet bzw. Lehrgänge veranstaltet. Diese Aufträge bzw. Lehrgänge werden so gestaltet, dass sie in 3/5 der üblichen Zeit abgeleistet werden, so dass in einem kurzen Zeitraum alle bis dahin aufgeschobenen Aufträge/Lehrgänge nachgeholt werden. Dem Unternehmen/der Einrichtung entstehen für das laufende Geschäftsjahr dementsprechend KEINE Mindereinnahmen, sondern zusätzliche Einnahmen durch die Einsparung von Gehältern und Sozialabgaben, die durch das Kurzarbeitergeld gedeckt werden.

Rechtlich wahrscheinlich ganz legal...?

0

Hallo, ich finde diese Frage sehr interessant. Man könnte dies z.B. auch auf zentrale Funktionen beziehen, die eigentlich nicht weniger Arbeit haben, sondern eher mehr, aber in Kurzarbeit "geschickt" werden und die Arbeit später nachholen.

Wie sieht hier die Rechtslage aus?

Ist hier der Arbeitnehmer dieser Beschäftigtengruppe auch in der Haftung, wenn er - entgegen eigener Einschätzung - akzeptiert, in Kurzarbeit geschickt zu werden, um dem Gesamtwohl des Unternehmens zu dienen, die Arbeitplätze zu sichern, und sich den übrigen Kollegen gegenüber in Solidarität übt, obwohl seine grundsätzlich zu erledigende Arbeit sich nicht reduziert hat, sondern später nachgeholt wird?

0
  1. Der Arbeitnehmer ist nicht in der Pflicht, da die Kurzarbeit durch den AN beantragt wird.
  2. Nahezu jedes KMU, welches ich vertrete, nutzt den neu gewonnen Spielraum. Es ist eine Subvention des Staates, welche gern willkommen ist.
0

Wie sollte ich als AN denn konkret agieren, wenn ich dazu angehalten werde, 100% zu arbeiten und der AG für mich Kurzarbeit anmeldet?

0

Wenn der AG (Leiharbeitsunternehmen) alle extern eingesetzten AN in laufenden Aufträgen in Kundenunternehmen eingesetzt hat, besteht dann eigentlich noch die Möglichkeit die eigene interne Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken?
Wie verhält es sich hier mit der 10%-Regel? (Intern und Extern getrennt betrachtet, oder gemeinsam berechnet)

0

Wie ist denn die Situation zu bewerten, wenn der AG einen Mitarbeiter zu 100% in Kurzarbeit schickt, gleichzeitig aber einen Leiharbeiter einstellt und diesem Aufgaben des Mitarbeiters überträgt? Greift hier : "Für den Arbeitgeber, der im Rahmen der Antragstellung wahrheitswidrig dargelegt hat, dass „erhebliche Arbeitsausfälle“ vorliegen und damit die Bundesagentur für Arbeit über Tatsachen täuscht, begründet dies ein erhebliches Risiko der Strafbarkeit wegen (vollendeten bzw. versuchten) Betrugs gem. § 263 StGB." ?

0

Kommentar hinzufügen