Rechtsanwalt Dr. Christian Tillmanns ist Gründungspartner der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte PartG mbB. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Gießen und München. Bereits seit 2002 schwerpunktmäßig im Bereich des Life Science-, Pharma- und Medizinprodukterechts einschließlich Nebengebiete (Apothekenrecht, Arzt- und Medizinrecht) tätig. Beratung und Vertretung umfassend in allen Bereichen dieser Rechtsgebiete, u.a. bzgl. regulatorischen Fragen, klinische Prüfungen, Market Access/Erstattungsrecht, Werbung und Vertrieb, Verträge und Compliance. Ein Schwerpunkt liegt auch bei innovativen Technologien und Digital- / E-Health, z.B. 3D-Druck und künstliche Intelligenz in Medizin und Gesundheitsindustrie, Robotik, Telemedizin, Digitale Gesundheitsanwendungen.
Dr. Tillmanns ist Lehrbeauftragter für Medizin- und Pharmarecht an der Philipps-Universität Marburg und Autor zahlreicher Fachbeiträge in der rechtlichen Fachliteratur (z.B. "PharmaRecht", "Arzneimittel & Recht", siehe hierzu "Veröffentlichungen"). Ferner ist er- Mitglied des Rechtsausschusses des Bundesverband der Arzneimittelhersteller („B.A.H.“)
- Mitglied des Herausgeberbeirates der Fachzeitschrift "Arzneimittel & Recht"
- Mitglied des Netzwerks des Arbeitskreises Recht des Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)
- Mitglied der Praxisgruppe Digitale Gesundheitsanwendungen des BVMed
Darüber hinaus hält Herr Dr. Tillmanns regelmäßig Vorträge im Rahmen von branchenspezifischen Konferenzen und Seminarveranstaltungen. Er wird im Best Lawyers/Handelsblatt-Ranking „Deutschlands Beste Anwälte 2019“ in den Fachgebieten „Gesundheitsrecht“, „Pharmarecht“ und „Litigation/Konfliktlösung“ gelistet. Im JUVE-Handbuch 'Wirtschaftskanzleien' 2019/2020 ist Herr Dr. Tillmanns als „häufig empfohlener Anwalt“ im Bereich Gesundheitswesen geführt. Gelistet auch im „FOCUS Spezial“ - „Deutschlands Topanwälte 2018" für die Branchen „Gesundheit & Pharmazie“.
Fachbücher, Kommentare
• Mitautor des GRÖNING-Kommentar zum Heilmittelwerberecht
• Mitbearbeiter des „WiKo - Kommentar zum Medizinprodukterecht“ (Hrsg.: Hill/Schmitt)
• Die persönliche Leistungserbringungspflicht im Arztrecht und die Telemedizin - Teleberatung, Telekonsil und Teleoperation, Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2006; rezensiert von H.-D. Lippert in GesundheitsR 2006, 527 f.
Aufsätze, Anmerkungen
• "Möglichkeiten und Grenzen der Werbung für Fernbehandlung", Arzneimittel & Recht 2020, S. 11 ff.
• „Artificial Intelligence as an Emerging Technology in the Pharmaceutical Industry: What are the Legal Challenges?”, European Pharmaceutical Law Review (EPLR) 1/2019, 3 ff. (zusammen mit Dr. Markus Fuderer)
• „Zuwendungen in der Arzneimittelwerbung – Update 2018“, pharmind 2018, 834 ff. (zusammen mit Sylvia Braun, LL.M.)
• "3D printing of medical devices: The progress and the challenges", in: Digital Health Legal 2018, 16 – 18 (zusammen mit Andreas Leupold)
• "Anforderungen an „weitere“ Angaben im Sinne von § 10 Abs. 1 S. 5 AMG", A & R 2018, S. 167 ff.
• Anmerkung zu VG Köln, Urteil vom 07.11.2017: Aufnahme von präklinischen Daten in die Fachinformation („Pharmakodynamische Eigenschaften“), A & R 2018, S. 47
• Anmerkung zu Hans. OLG, Beschl. v. 27.09.2017: Abnehmkonzept: genetische Stoffwechselanalyse, A & R 2018, S. 30
• Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 29.09.2016, I ZB 34/15 „Rückrufpflicht nach Unterlassungstitel“, A & R 2017, 48 ff.
• Anmerkung zu BGH Beschl. v. 29.09.2016, I ZB 34/15 „Rückruf von RESCUE-Produkten“, in MPR 2017, S. 69 – 72
• "Compliance: One Year of the German Act on Fighting Corruption in the Healthcare Sector", Report Germany, in: European Pharmaceutical Law Review (EPLR) 2017, 1-6
• Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 29.09.2016, I ZB 34/15 „Rückrufpflicht nach Unterlassungstitel“, MPR 2017, 69 - 72
• Fuderer/Tillmanns: „Antikorruptions-Beratung als Kammeraufgabe?“, PharmR 2017, 169 - 174
• Urteilsanmerkung zu OLG Düsseldorf „Keiner ist schneller“ und „Unübertroffene Wirksamkeit“, WRP 2016, 591 ff.
• Tillmanns/Braun: „Compliance: Antikorruption, Werbegaben und sonstige Zuwendungen – Aktuelle Entwicklungen
und Rechtsprechungsübersicht“, MPR 2016, 151 ff.
• Anmerkung zu BGH „Mundspüllösung III“, Urteil vom 25.06.2015, Az. I ZR 205/13, in: Arzneimittel & Recht 2016, S. 85 – 88
• "Was ist noch erlaubt? Das neue Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen steht vor der Tür – Welche Auswirkungen hat es auf die Apothekerschaft?", in: Deutsche Apotheke Zeitung, Heft 4/16, S. 20 -26
• „Zuwendungen in der Arzneimittelwerbung – Was gibt’s Neues“?, in: pharmind 2015, Heft Nr. 12, S. 1754 – 1759 (zusammen mit Sylvia Braun)
• Zu den Voraussetzungen der Zulassungsfreiheit von Rezepturarzneimitteln, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16.07.2015, Rs. C-544/13 und C-545/13, Arzneimittel & Recht, Heft 5/15, S. 229 ff.
• Ist das Werbeverbot für die „Pille danach“ rechtskonform?, Arzneimittel & Recht, Heft 2/2015, S. 74 ff.
• „Arzneimittelwerbung – aktuelle Rechtsprechung und regulatorische Tendenzen“, Die pharmazeutische Industrie („pharmind“) 76, Nr. 9, S. 1442 – 1447 (2014)
• „Das „Verdachtsarzneimittel“ – Eine Besprechung des Urteils des VG Köln vom 9. April 2013 – Az.: 7 K 4315/11“, Medizin Produkte Recht („MPR“) 2014, S. 11 – 14
• Werbung für OTC-Arzneimittel mit „Expertin“ in einem Werbespot, Anmerkung zum Urteil des LG FFM v. 05.06.2014, Az. 2-03 O 18/14, zusammen mit Pascal Straszewski, A & R 2014, S. 239 f.
• OTC-Werbung außerhalb der Fachkreise mit Testergebnis („Öko-Test“), Anmerkung zum Urteil des OLG Frankfurt am Main vom 22. Mai 2014, A. 6 U 24/14, zusammen mit Pascal Straszewski, A & R 2014, S. 238 f.
• Werbung gegenüber Fachkreisen mit historischen Anwendungsgebieten für homöopathische Arzneimittel“, Anmerkung zum Urteil des OLG Stuttgart v. 30.01.2014, A & R 2014, S. 190
• „Legitimationswirkung der Zulassung bei wettbewerbsrechtlichem Angriff auf die Fachinformation“, Anmerkungen zum Urteil des Hans. OLG Hamburg vom 30.01.2014
• „Werbung mit der Angabe ‚Testsieger“, Anmerkung zum Urteil des Hans. OLG Hamburg v. 27.06.2013, A & R 2014, S. 47
• „Begriff der ‚belegten Wirksamkeit‘ in der Heilmittelwerbung“, Anmerkung zu OLG Köln, Urt. Vom 22.03.2013, A & R 2013, S. 256
• „Firmeneigenes Biosiegel auf Arzneimittelumverpackung“, Anmerkung zu OVG NRW, Beschluss v. 05.08.2013, A & R 2013, S. 255
• Anmerkung zu BGH- Urteil vom 6.2.2013 „Basisinsulin“, A & R 2014, S. 143
• Bedeutung der Feststellungen im Zulassungsverfahren und in der Fachinformation für das Heilmittelwerberecht – gleichzeitig Anmerkung zum Urteil des BGH vom 06.02.2013 „Basisinsulin mit Gewichtsvorteil“, Pharma Recht 2013, S. 408 ff. (Co-Autorin: Dr. Jolanta Kostuch)
• Werbung vs. Information: Patienten-Compliance-Programme und andere neue Wege der Patienteninformation, in: Kommunikation und Transparenz im Gesundheitswesen, 15. Symposium von Wissenschaft und Praxis, Marburger Schriften zum Gesundheitswesen (http://www.nomos-shop.de/19506)
• Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 6. September 2012, RS. C-308/11, zur Auslegung des Begriffs „pharmakologische Wirkung“, in A & R 2012, S. 228 ff.
• Anmerkung zum BGH-Urteil vom 28. September 2011, Az. I ZR 96/10, „Werbeverbot für homöopathische Arzneimittel“, A & R 2012, S. 238 f.
• Patienten-Compliance-Programme im Lichte des Werbeverbotes für verschreibungspflichtige Arzneimittel - zugleich Besprechung zu EuGH, Urteil v. 05.05.2011 – C-316/09 – MSD Sharp & Dohme GmbH vs. Merckle GmbH, WRP 2012, S. 914 - 920
• Anmerkung zu OLG Stuttgart, Urteil vom 07.04.2011, Az. 2 U 170/10 – „Anforderungen an Lesbarkeit von Testwerbung“, Arzneimittel & Recht 2012, S. 46 f.
• Anmerkung zu BGH-Urteil vom 17.08.2011, Az. I ZR 13/10 – „Werbung in Arzneimitteldatenbank“, Arzneimittel & Recht 2011, S. 275
• Anmerkung zu EuGH-Urteil vom 05.05.2011, Rs. C-316/09, MSD Sharp & Dohme GmbH gegen Merckle GmbH – Zur Veröffentlichung von Gebrauchs- und Fachinformation im Internet, Arzneimittel & Recht 2011, S. 127 f.
• „Alle Klarheiten beseitigt?“ – zugleich Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24.6.2010 – I ZR 166/08 – „Photodynamische Therapie“, Medizin Produkte Recht 1/2011, 4
• „Publikumswerbeverbote – jüngere Rechtsprechung und Tendenzen“, PharmaR 8/2010, 382
• „Zimtkapseln“ - Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14.1.2010, Arzneimittel & Recht, 83
• „Neuregelung des Einzelimports“, DAZ, Nr. 10/2010, 89
• „Die Änderung des § 73 Abs. 3 AMG durch die 15. AMG-Novelle: Ein Fall für den EuGH?“, PharmaR 12/2009, 616
• „Wenn der Staatsanwalt klingelt“ – Hinweise für das Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Durchsuchungen von Klinik- und Praxisräumen“, INTENSIV-NEWS, Forum für Intensiv- und Notfallmedizin, 17
• „O. immun onko“ - Anmerkung zum Urteil des Hans. OLG Hamburg vom 20.8.2009, Arzneimittel & Recht 6/2009, 282
• Die aufsichtsrechtlichen Befugnisse des Bundesgesundheitsministeriums gegenüber dem G-BA“ - Anmerkung zum Urteil des Bundessozialgerichts vom 6. Mai 2009, Az.: B 6 A 1/08 R, Arzneimittel & Recht 5/2009, 219
• Europäischer Gerichtshof bestätigt „Fremdbesitzverbot’“ – Möglicher Paradigmenwechsel in der Gewichtung nationaler (Gesundheits-)Interessen der Mitgliedstaaten, „Die pharmazeutische Industrie“, pharmind 08/2009, 1363
• „Social Sponsoring – Eine Alternative zur Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben?“, Food & Recht Praxis 2/2009, 11
• „Damgaard“ – Zum Begriff der „Werbung“ – Verbreitung von Informationen über ein Arzneimittel durch einen aus eigenem Antrieb handelnden Dritten“ - Anmerkung zu EuGH-Urteil, Pharma R 6/2009, 280
• „Ministerium hat keine fachaufsichtliche Kompetenz, Bericht über eine aktuelle Entscheidung des Bundessozialgerichts zur Frage der Aufsichtskompetenz des Bundesgesundheitsministeriums gegenüber dem Gemeinsamen Bundesausschuss“, Arzneimittel Zeitung vom 20.5.2009
• Arzneimittelfälschungen – Regulatorische Rahmenbedingungen und Haftungsfragen, PharmR 2/2009, 66
• Informationspflichten von Lebensmittel- und Arzneimittelherstellern“ in: Jahrbuch Informationsfreiheit und Informationsrecht 2008, Lexxion Verlagsgesellschaft GmbH (Hrsg.: Alexander Dix, Gregor Franßen, Michael Klöpfer, Peter Schaar, Friedrich Schoch), 1. Aufl., Dezember 2008
• „HMB-Kapseln“ und „L-Carnitin II“ - zur Abgrenzung Lebensmittel/Arzneimittel), Anmerkung zu BGH-Urteil, Arzneimittel & Recht 5/2008, 236
• „Advertising Regulations – Repercussions of the Gintec Case“ - Anmerkungen zum “Gintec”-Urteil des EuGH, CHEManager Europe 10/2008, p. 27
• „Neue Chancen mit Social Sponsoring“, LZ 27/2008, 24
• „Entscheidung des Bundessozialgerichts - Lorenzo’s ÖL” zur Erstattungsfähigkeit nach Arzneimittel-Richtlinien, Anmerkung, PharmR 7/2008, 343
• OLG Köln – „Gingko Biloba Soft Drink“, Anmerkung, EFFL 2/2008, p. 113 (Co-Autor: Ballke)
• „Die persönliche Leistungserbringungspflicht und das Fernbehandlungsverbot bei telemedizinischen Anwendungen“ in: Rechtliche Aspekte der Telemedizin, (Hrsg.: W. Niederlag, C. Dierks, H.U. Lemke), Buchreihe Health Academy; Ausgabe 02/2006
• „Wer haftet im Krankenhaus für die sachgerechte Organisation des Behandlungsablaufs?“, (Co-Autor: Alexander P. F. Ehlers), Der Chefärzte-Brief, 5/2000, 6
• „Können sozialrechtliche Vorgaben wie Budgetierung und Wirtschaftlichkeitsprüfung strafrechtliche Relevanz enthalten bei „substandardgemäßer“ Behandlung des Arztes?“, Recht und Politik im Gesundheitswesen (RPG) 1998, 133
• „Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht durch die Weitergabe von Patientendaten zu Forschungszwecken an den Doktoranden?“, (Co-Autor: Alexander P. F. Ehlers), RPG 1998, 87
Meine Kontakte
Kein Kontakt vorhanden.