Also geht's nicht weiter

von Dr. Klaus Lützenkirchen, veröffentlicht am 28.07.2010

Wer hat nicht schon einmal eine Kündigung erklärt und den Standardsatz: "Einer stillschweigenden Fortsetzung des Mietvertrages wird widersprochen." vergessen. Bisher musste man Blut und Wasser schwitzen, weil die herrschende Meinung unter Hinweis auf BGH v. 9.4.1986 - VIII ZR 100/85, ZMR 1986, 274 davon ausging, dass die Erklärung im Hinblick auf § 545 BGB nur relevant sei, wenn sie in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit dem Ende der Mietzeit abgegeben wurde (vgl. z.B. OLG Hamm v. 25.5.1993 - 7 U 146/92, OLGR 1993, 221; Blank/Börstinghaus, Miete, 3. Aufl. § 545 Rz. 21).

Insoweit hat der BGH (v. 21.4.2010 - VIII ZR 184/09) klargestellt (= Änderung seiner Rechtsprechung), dass ein Widerspruch gegen die durch § 545 BGB angeordnete Fiktion der Fortsetzung selbst dann ausreichend ist, wenn er in der Kündigung wegen Eigenbedarfs enthalten ist, die mit neunmonatiger Frist ausgesprochen wird. 

Anwaltsfeundlich (= richtig) und praxisnah (= richtig). Denn wenn der Vermieter im Kündigungsschreiben bereits zum Ausdruck bringt, dass er mit der Fiktion des § 545 BGB nicht einverstanden ist, ist es nicht nachvollziehbar, weshalb  - ohne weitere Anhaltspunkte - neun Monate später nicht anzunehmen sein soll, dass sich daran nichts geändert hat.

Schon die Regresse, die allein auf der bisher BGH-gestützten herrschenden Meinung abgewickelt wurden, werfen die Frage auf, ob nicht - ähnlich wie für Banken - auch für die obergerichtliche Rechtsprechung ein "Rettungsfonds" angelegt werden sollte, aus dem die Opfer eines "Justizirrtums" entschädigt werden könnten. Die Banken haben die Sachlage auch bloß falsch eingeschätzt. Oder?

Diesen Beitrag per E-Mail weiterempfehlenDruckversion

Hinweise zur bestehenden Moderationspraxis
Kommentar schreiben

Kommentare als Feed abonnieren

Kommentar hinzufügen