Veröffentlicht am 22.11.2023 von Sibylle SchwarzBild von Sibylle.Schwarz

Mit heute verkündetem Urteil hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts (Urteil vom 22. November 2023 - 1 BvR 2577/15, 1 BvR 2578/15, 1 BvR 2579/15) die Verfassungsbeschwerden dreier Abiturienten entschieden. Sie begehren die Entfernung einer Bemerkung über die Nichtbewertung ihrer Rechtschreibleistungen aus ihren im Freistaat Bayern im Jahr 2010 erworbenen Abiturzeugnissen.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bildungsrecht
1001 Aufrufe
2
Veröffentlicht am 14.02.2023 von Sibylle SchwarzBild von Sibylle.Schwarz

Das Urteil des BVerwG vom 30. 11.2022 - 6 C 10.21 – entschied, dass Datenschutzrecht einen Anspruch auf unentgeltliche Kopien von Prüfungsarbeiten gibt, denn die schriftlichen Prüfungsleistungen in einer berufsbezogenen Prüfung stellen personenbezogene Daten des Prüflings dar. (Volltext bereitgestellt am 13.02.2023) Zum Urteil, das zwangsläufig auch die Frage aufwirft, ob KI-generierte Prüfungsleistungen auch personenbezogene Daten des Prüflings sind? Eine erste rechtliche Annäherung.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bildungsrecht
2055 Aufrufe
Veröffentlicht am 02.02.2023 von Sibylle SchwarzBild von Sibylle.Schwarz

ChatGPT auf allen Bildschirmen. Sofort macht das Wort Plagiat die Runde. Die Frage der Urheberrechtsverletzung stellt sich, wenn KI-generierter Text verwendet wird. In schulrechtlicher/hochschulrechtlicher Hinsicht ist immer nur von Täuschung die Rede. Ob bei einer Entziehung eines Doktorgrades, einer Bachelor Thesis oder bei einer Seminararbeit als Voraussetzung zur Zulassung zur Abiturprüfung. Täuschung ist der Begriff in Schule und Hochschule.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bildungsrecht
4017 Aufrufe
Veröffentlicht am 25.01.2023 von Sibylle SchwarzBild von Sibylle.Schwarz

Über 90% aller Studiengänge führen zu Bachelor- und Masterabschlüssen. Vor der Verleihung der Bachelorurkunde ist eine Bachelorarbeit (Thesis) zu fertigen. Und das macht nun ChatGPT? Eine weitere (prüfungs-)rechtliche Annäherung.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bildungsrecht
3750 Aufrufe
Veröffentlicht am 23.01.2023 von Sibylle SchwarzBild von Sibylle.Schwarz

ChatGPT des Unternehmes OpenAI sorgt seit Wochen für einen Hype. Die Zeitungen titeln bereits „Die Hausaufgaben übernimmt jetzt eine KI“. Eine erste (prüfungs-)rechtliche Annäherung.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bildungsrecht
3973 Aufrufe
1
Veröffentlicht am 11.05.2022 von Sibylle SchwarzBild von Sibylle.Schwarz

Kann eine Maskenpflicht in Schule und Hochschule auf eine andere Rechtsgrundalge als das Infektionsschutzgesetz gestützt werden? Die Verwaltungsgerichte in Mainz, Gießen und Hamburg haben dazu entschieden.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
BildungsrechtCorona
2338 Aufrufe
1
Veröffentlicht am 30.11.2021 von Sibylle SchwarzBild von Sibylle.Schwarz

Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht mehrere Verfassungsbeschwerden zurückgewiesen, die sich gegen das vollständige oder teilweise Verbot von Präsenzunterricht an allgemeinbildenden Schulen zum Infektionsschutz („Schulschließungen“) nach der vom 22. April bis zum 30. Juni 2021 geltenden „Bundesnotbremse“ richten. Eine Zusammenfassung der 71-seitigen Entscheidung.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
BildungsrechtCorona
3147 Aufrufe
1
Veröffentlicht am 16.11.2021 von Sibylle SchwarzBild von Sibylle.Schwarz

Das OLG Frankfurt am Main hat Schadensersatz wegen nicht rechtzeitig nachgewiesenem Betreuungsplatz zugesprochen. Die Aufhebung der Erlaubnis zur Kindertagespflege sah das OVG NRW als rechtmäßig an. Das VG Göttingen entschied zu Anspruch auf einen 6-stündigen Betreuungsplatz im Kindergarten.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bildungsrecht
1715 Aufrufe
Veröffentlicht am 23.04.2021 von Sibylle SchwarzBild von Sibylle.Schwarz

- „alles ok“ sagten Oberverwaltungsgerichte in einigen Bundesländern in dieser Woche dazu. Und am heutigen Freitag tritt diese Regelung im neuen Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Kraft. +++ 5.5. aktualisiert +++Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
BildungsrechtCorona
2806 Aufrufe
3
Veröffentlicht am 25.03.2021 von Sibylle SchwarzBild von Sibylle.Schwarz

+++ Kinder, die keinen ausreichenden Impfschutz gegen Masern nachweisen, dürfen in einer Kita nicht betreut werden. +++ Wer keine Mund-Nasen-Bedeckung trägt, darf das Schulgelände in Hamburg nicht betreten. +++ Wer keinen negativen Test auf das Coronavirus SARSCoV-2 nachweisen kann, darf das Schulgelände in Sachsen nicht betreten.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
BildungsrechtCorona
4200 Aufrufe
2

Seiten