Veröffentlicht am 07.06.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Nach § 107 Abs. 2 GewO können Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbaren, dass das Arbeitsentgelt teilweise als Sachbezug gewährt wird, wenn dies dem Interesse des Arbeitnehmers oder der Eigenart ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
1368 Aufrufe
Veröffentlicht am 06.06.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Seit dem Urteil des 6. Strafsenats des BGH in Sachen Betriebsratsvergütung bei VW (Urt. vom 10.1.2023 - 6 StR 133/22, NZA 2023, 301; hier im BeckBlog ) herrscht in vielen Unternehmen und bei den betroffenen Betriebsräten große Rechtsunsicherheit. Einige Arbeitgeber haben bereits begonnen, die Entgelte ihrer Betriebsratsmitglieder zu kürzen, weil sie anderenfalls eine Strafbarkeit wegen Untreue befürchten (siehe zu einem Fall aus Mannheim hier im BeckBlog ).Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
1723 Aufrufe
1
Veröffentlicht am 05.06.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Am vergangenen Freitag ist im Bundesgesetzblatt das "Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
1552 Aufrufe
Veröffentlicht am 24.04.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Die neue EU-Richtlinie zu r Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durch Lohntransparenz und Durchsetzungsmechanismen (TransparenzRL) befindet sich in der finalen Abstimmung.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
1858 Aufrufe
Veröffentlicht am 27.04.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Das Risiko, vom EGMR wegen einer Menschenrechtsverletzung verurteilt zu werden, war der Bundesrepublik offenbar zu hoch: Deutschland hat einer Arbeitnehmerin, die wegen einer Verletzung von Art. 10 Abs. 1 EMRK (Freiheit der Meinungsäußerung) Beschwerde zum Straßburger Gericht erhoben hatte, eine Entschädigung in Höhe von 16.000 Euro gezahlt und den Rechtsstreit damit beigelegt.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
1173 Aufrufe
Veröffentlicht am 25.04.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Die Verjährung von Ansprüchen zwischen Ehegatten ist gehemmt, solange die Ehe besteht. Dies gilt nicht allein für familienrechtliche Ansprüche, sondern für Ansprüche jedweder Art, so auch aus einem zwischen den Ehegatten bestehenden Arbeitsverhältnis.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrechtFamilienrecht
1528 Aufrufe
Veröffentlicht am 20.04.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Seit 1916 war die Regelaltersgrenze in der Gesetzlichen Rentenversicherung der Ablauf des Monats, in dem der Arbeitnehmer das 65. Lebensjahr vollendet. Dies änderte sich erst 2012, seitdem wird ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
1791 Aufrufe
Veröffentlicht am 18.04.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Das LAG Niedersachsen hat in einer Pressemitteilung schon jetzt angekündigt, Ende Juni über einen außergewöhnlichen Fall zu verhandeln, der sicher wieder die Gemüter bewegen wird: Der Kläger ist ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
1768 Aufrufe
2
Veröffentlicht am 17.04.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Nachdem der 6. Strafsenat des BGH die Freisprüche des Braunschweiger Landgerichts in Sachen VW-Betriebsratsvergütung aufgehoben hat , hat das Unternehmen umgehend reagiert: Betriebsräte, die ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrechtWirtschaftsrechtCompliance
1168 Aufrufe
Veröffentlicht am 13.04.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Das Arbeitsgericht Lüneburg hat auf Antrag der Arbeitgeberin (Amazon) die Zustimmung des Betriebsrats zur außerordentlichen Kündigung des Betriebsratsvorsitzenden im Logistikzentrum Winsen an der Luhe ersetzt (§ 103 Abs. 2 BetrVG).Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
1208 Aufrufe
Veröffentlicht am 12.04.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Es verstößt nicht gegen das Maßregelungsverbot des § 612a BGB, das Arbeitsverhältnis einer medizinischen Fachangestellten während der sechsmonatigen Wartezeit (§ 1 Abs. 1 KSchG) zu kündigen, wenn diese sich weigert, sich gegen Corona impfen zu lassen.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrechtCorona
1182 Aufrufe
1
Veröffentlicht am 11.04.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Der Beschluss des BAG zur Arbeitszeiterfassung (vom 13.9.2022 - 1 ABR 22/21, NZA 2022, 1616) hat - unnötig - viel Wirbel ausgelöst. Unnötig deshalb, weil dem Antrag des Betriebsrats auf Feststellung, dass ihm ein Initiativrecht auf Einführung eine elektronischen Arbeitszeiterfassung zustehe, im Ergebnis gerade nicht stattgegeben wurde. Die Arbeitgeberinnen haben den Rechtsstreit gewonnen. Dafür wäre das lange obiter dictum zu möglichen Anspruchsgrundlagen nicht erforderlich gewesen.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
1980 Aufrufe
Veröffentlicht am 06.04.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Die Zustimmung des Integrationsamts zu einer krankheitsbedingten Kündigung begründet nicht die Vermutung, dass ein (unterbliebenes) betriebliches Eingliederungsmanagement die Kündigung nicht ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
1743 Aufrufe
Veröffentlicht am 05.04.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern wird nicht erst seit dem Urteil des 6. Strafsenats des BGH vom 10.1.2023 immer wieder kontrovers diskutiert. Einerseits darf sie nicht geringer bemessen werden als das Arbeitsentgelt vergleichbarer Arbeitnehmer mit betriebsüblicher beruflicher Entwicklung (§ 37 Abs. 4 Satz 1 BetrVG), andererseits dürfen Betriebsratsmitglieder wegen ihrer Tätigkeit nicht begünstigt werden (§ 78 Satz 2 BetrVG).Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
1487 Aufrufe
Veröffentlicht am 04.04.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Der Richterwahlausschuss hat am 30.3.2023 eine neue Richterin und einen neuen Richter für das Bundesarbeitsgericht gewählt. Dr. Sandra Wullenkord , derzeit ArbG Paderborn, und Dr. Christoph Betz , derzeit ArbG Regensburg, werden im Laufe des Jahres vom Bundespräsidenten ernannt werden und dann ihren Dienst in Erfurt antreten.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
1470 Aufrufe
Veröffentlicht am 20.02.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Wirklich überrascht worden sein kann eigentlich niemand, schon gar nicht in Wolfsburg. Jahrzehntelang hatte Volkswagen seine Betriebsratsmitglieder üppig honoriert. Das hatte schon vor über 10 Jahren zu ersten Verurteilungen wegen Untreue zu Lasten des Unternehmens geführtWeiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrechtStrafrechtMaterielles Strafrecht
4680 Aufrufe
Veröffentlicht am 02.03.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

1. Der Arbeitgeber hat eine – vom Betriebsrat verlangte – innerbetriebliche Ausschreibung von Arbeitsplätzen nach § 93 BetrVG vorzunehmen, bevor er eine Entscheidung über deren Besetzung trifft und den Betriebsrat zu der beabsichtigten personellen Maßnahme um Zustimmung ersucht. 2. Die Ausschreibung kann grundsätzlich nicht während des gerichtlichen Zustimmungsersetzungsverfahrens nachgeholt werden.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
1672 Aufrufe
Veröffentlicht am 28.02.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Die Arbeitgeberin erbringt krankenhausnahe Dienstleistungen und beschäftigt über 1.000 Arbeitnehmer. Innerhalb von drei Jahren hat sie gegenüber insgesamt 17 Arbeitnehmern eine Attestauflage ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
1325 Aufrufe
Veröffentlicht am 27.02.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Das BAG hat den EuGH um Vorabentscheidung zu verschiedenen Fragen des betrieblichen Datenschutzes ersucht. Unter anderem will der Achte Senat wissen: Ist Art. 82 Abs. 1 DSGVO dahin auszulegen, ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrechtDatenschutzrechtArbeitnehmerdatenschutz
2603 Aufrufe
1
Veröffentlicht am 23.02.2023 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Beim BAG war zuletzt eine große Anzahl von Verfahren anhängig, die Nachtarbeitszuschläge zum Gegenstand hatten. Das hatte das Gericht in gewisser Weise selbst zu verantworten, weil es ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
1417 Aufrufe

Seiten