beck-blog - Neueste Beiträge aus allen Rechtsgebieten

Blog Feed abonnieren
Veröffentlicht am 24.05.2012 von Prof. Dr. Marc LieschingBild von Liesching

Das BVerwG hat im gestrigen Urteil (vom 23. Mai 2012 - 6 C 22.11) entschieden, dass landesmediengesetzliche Regelungen zulässig sind, nach denen private Fernsehsender an die Landesmedienanstalt ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
BVerwGLandesmedienanstaltenBimmel-BingoWertabschöpfungWerbeeinnahmenInformationsrechtNebenstrafrechtUrheber- und MedienrechtStrafrecht
4627 Aufrufe
1
Veröffentlicht am 24.05.2012 von Prof. Dr. Henning Ernst MüllerBild von Henning Ernst Müller

Diese Frage wurde zuletzt am LG Regensburg gestellt, eine Frage, die nicht nur regionale Bedeutung hat, sondern sogar verfassungsrechtliche Bezüge (Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit) aufweisen ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
MeinungsfreiheitTäuschungUrkundenfälschungSatireKunstfreiheitLG RegensburgZeitungsverlagBehördendokumentKommunikationsguerillaTäuschung im RechtsverkehrKriminologieMaterielles StrafrechtStrafrecht
7545 Aufrufe
7
Veröffentlicht am 23.05.2012 von Prof. Dr. Bernd von Heintschel-HeineggBild von bernd.heintschel-heinegg

Vorsicht, wer den Bierdurst vor Fahrtantritt noch mit einem "alkoholfreien" Bier stillen möchte. Mit 0,45 Volumenprozent soll das mit alkoholfrei beworbene Clausthaler Classic von Radeberger sich niederschlagen. Bis 18. Juni lässt die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch noch über die "dreisteste Werbelüge" des Jahres unter www.abgespeist.de abstimmen.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Trunkenheit im VerkehralkoholfreiBierMaterielles StrafrechtStrafrecht
26553 Aufrufe
6
Veröffentlicht am 23.05.2012 von Prof. Dr. Jörn PatzakBild von Joern.Patzak

Ab dem 1.5.2012 ist es Ausländern verwehrt, Coffeeshops in den niederländischen Grenzprovinzen Zeeland, Nord-Brabant und Limburg zu betreten. Die Coffeeshops, in denen bislang der Verkauf von 5 ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
NiederlandeCannabisMarihuanaBetäubungsmittelrechtHaschischCoffeeshopAHOJG-KriterienCoffeeshop-VerbotNebenstrafrechtStrafrecht
5784 Aufrufe
Veröffentlicht am 23.05.2012 von Carsten KrummBild von Carsten.Krumm

In den letzten Monaten muss sich der BGH immer wieder mit Besetzungsfragen etc herumschlagen. Jetzt ging es in diesem Zusammenhang mal um die Befangenheit der Senatsmitglieder des 2. Senats. Da ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
StrafrechtVerkehrsrecht
116884 Aufrufe
33
Veröffentlicht am 21.05.2012 von Prof. Dr. Thomas HoerenBild von ThomasHoeren

Da hatte sich die GEMA zu früh gefreut. Als die Richter am Landgericht Hamburg die Sperrung illegaler Musikvideos durch Youtube anordneten (Urteil vom 20. April 2012 – 310 O 461/10), frohlockte ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Urheberrecht Youtube GemaInformationsrechtUrheber- und Medienrecht
16178 Aufrufe
5
Veröffentlicht am 21.05.2012 von Carsten KrummBild von Carsten.Krumm

Mal etwas zu den Konkurrenzen (vom BGH). Es geht um die immer wieder auftauchende Problematik, ob Tateinheit oder Tatmehrheit vorliegt, wenn in einer Auseinadnersetzung mehrere Personen vom ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
KörperverletzungBGHKonkurrenzenStrafrechtVerkehrsrecht
19169 Aufrufe
Veröffentlicht am 21.05.2012 von Mathias BruchmannBild von mathias.bruchmann

Ist der im Grundgesetz verankerte Grundsatz der Gewaltenteilung in Gefahr? Auf Einladung der Fachzeitschrift " Neue Juristische Wochenschrift " (NJW) sowie des Deutschen Anwaltvereins (DAV) diskutierten Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert , Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich sowie der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof , als Vertreter der drei Gewalten diese Frage. Moderation: Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Ewer , DAV-Präsident und NJW-Mitherausgeber.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
NJWDeutschlandBundesverfassungsgerichtGrundgesetzBundesinnenministerGewaltenteilungVerfassungBundesrepublikParlamentarismusBundestagspräsidentNorbert LammertHans-Peter FriedrichFerdinand KirchhofNeue Juristische WochenschriftDAVerlag
4870 Aufrufe
Veröffentlicht am 21.05.2012 von Hans-Otto BurschelBild von Hopper

Wer als nichtehelicher Vater das gemeinsame Sorgerecht nicht möchte, sollte sich so verhalten, wie dieser Vater in einem Verfahren vor dem Kammergericht (KG v. 16.02.2012 - 17 UF 375/11). Die ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
elterliche Sorgenichteheliches KindFamilienrecht
10645 Aufrufe
15
Veröffentlicht am 19.05.2012 von Carsten KrummBild von Carsten.Krumm

Das ist ein deutlicher Pflock, den das AG Landstuhl eingeschlagen hat: 1. Die Betroffene wird freigesprochen. 2. Die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen der Betroffenen, ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
AG LandstuhlStrafrechtVerkehrsrecht
7776 Aufrufe
4
Veröffentlicht am 18.05.2012 von Hans-Otto BurschelBild von Hopper

Manche Unterhaltsschuldner versuchen sich ihren Unterhaltspflichten dadurch zu entledigen, dass sie den Unterhalt nicht zahlen, anschließend in die Privatinsolvenz gehen und darauf hoffen, nach ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
PrivatinsolvenzFetststellungsklageFamilienrecht
14628 Aufrufe
16
Veröffentlicht am 17.05.2012 von Dr. Axel SpiesBild von axel.spies

Das Konzept des DialogCamps basiert auf der Idee der „BarCamps“. BarCamps zeichnen sich dadurch aus, dass das Konferenzprogramm nicht im Vorhinein festgelegt, sondern am Tag der Veranstaltung in ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
DatenschutzrechtDialog CampTelekommunikationsrechtUrheber- und Medienrecht
5275 Aufrufe
1
Veröffentlicht am 17.05.2012 von Carsten KrummBild von Carsten.Krumm

...ist schon kurios. Die Frage: Ist der Sprühstoß eine gefährliche KV? Der BGH verneint das: Mit Urteil vom 3. Mai 2010 hatte das Landgericht den Angeklagten unter Freisprechung im Übrigen wegen ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
SprühflascheStrafrechtVerkehrsrecht
4894 Aufrufe
4
Veröffentlicht am 17.05.2012 von Prof. Dr. Markus StoffelsBild von stoffels

Bei Ansprüchen aus betrieblicher Übung denkt man zunächst und in erster Linie an jährliche Sonderzahlungen, wie etwa Weihnachtsgratifikationen. Dazu passt die Faustformel „drei mal gewährt – ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Arbeitsrechtbetriebliche ÜbungBAGVersorgungsrecht
8135 Aufrufe
Veröffentlicht am 16.05.2012 von Dr. Klaus LützenkirchenBild von Klaus.Luetzenkirchen

Bekanntlich kann der Mieter nach Mietende und Abrechnungssäumigkeit des Vermieters (= Eintritt der Abrechnungsreife = Ablauf der Abrechnungsfrist) anstelle eines Zurückbehaltungsrechts die ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
BetriebskostenVerjährungRückforderung von VorauszahlungenMiet- und WEG-Recht
17939 Aufrufe
6
Veröffentlicht am 16.05.2012 von Fabian ReinholzBild von freinholz

Nichts zum Thema gewerblicher Rechtsschutz aber unbedingt eines Kommentars würdig: Das gestrige Relegationsspiel zwischen Fortuna Düseldorf und Hertha BSC.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
FußballSportrechtDüsseldorfGewerblicher RechtsschutzHerthaRelegationStatutenSpielordnung
7619 Aufrufe
18
Veröffentlicht am 15.05.2012 von Carsten KrummBild von Carsten.Krumm

Ein echt blöder Fehler, der da dem Verteidiger unterlaufen ist. Zwar wurde formgültig Revision eingelegt - die Revisionsbegründung wurde aber nur "i.V." eingereicht: Die Revision des Angeklagten ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
RevisionStrafrechtVerkehrsrecht
13802 Aufrufe
1
Veröffentlicht am 15.05.2012 von Prof. Dr. Markus StoffelsBild von stoffels

Bei zahlreichen Zeitarbeitsfirmen sind nach dem CGZP-Beschluss des BAG vom 14.12.2010 (NZA 2011, 289) Betriebsprüfungen durchgeführt wurden, um etwaige Nachforderungen von ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
ArbeitsrechtSozialversicherungCGZPNachzahlungLSG Nordrhein-Westfalenequal-pay
5229 Aufrufe
Veröffentlicht am 15.05.2012 von Dr. Axel SpiesBild von axel.spies

Ein neuer Bericht von InfoSec aus der Schweiz beschreibt, wie bereits jetzt schon Bewegungsprofile von Kunden in Kaufhäusern und Malls erfasst werden. Zwei Einkaufszentren in Temecula im Süden ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
DatenschutzrechtBewegungsprofileSIM-KartenUrheber- und Medienrecht
5176 Aufrufe
4
Veröffentlicht am 15.05.2012 von Dr. Hans-Jochem MayerBild von hans-jochem.mayer

Gibt es eine Möglichkeit, die Hinzuziehung eines Bevollmächtigten für ein behördliches Aussetzen nach § 80 Abs. 6 VwGO für notwendig zu erklären? Das VG Cottbus hat diese Fragestellung im ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
GeschäftsgebührErstattungAussetzungsverfahrenVergütungs- und Kostenrecht
4642 Aufrufe

Seiten